Wetterverlauf ähnlich wie 2019

Die Unwetter der letzten Wochen haben regional und kleinräumig zu Hagelschlag geführt. Schadenmeldungen erhielten wir aus unserem gesamten Geschäftsgebiet. Insgesamt wurden 58 Schäden mit einer geschädigten Fläche auf ca. 1.600 ha von unseren Mitgliedern gemeldet und bereits durch unsere Schätzer besichtigt.

Der Wetterbericht sagt erneut zum Wochenende örtlich Unwetter voraus, sodass mit weiteren Schäden gerechnet werden muss. Die Wetterlage und der bisherige Verlauf erinnern damit an das Jahr 2019.

Vorstandsvorsitzender H. Pfitzner weist in diesem Zusammenhang nochmals auf die Wichtigkeit eines aktuellen Anbauverzeichnisses hin und fügte hinzu: „Auch wenn wir auf Basis des letzten vorliegenden Anbauverzeichnisses regulieren, so könnten die Versicherungssummen des letzten Jahres derzeit zu knapp ausfallen. Wir sehen in den Anbauverzeichnissen für 2021 einen Anstieg der Versicherungssummen für Getreide von 10 bis 12% und beim Raps sogar von gut 20%.“

Erste Schäden gemeldet

Nach den Gewittern am Himmelfahrtswochenende erhielten wir die ersten Schadenmeldungen des Jahres. Betroffen war vor allem Raps, der sich überwiegend in der Vollblüte befindet. Wie gewohnt haben sich unsere Schätzer zeitnah bei den Geschädigten gemeldet und den Schaden mit einer Vorbesichtigung vor Ort aufgenommen.

In diesem Zusammenhang möchten wir vor dem Hintergrund der im Vergleich zu den Vorjahren gestiegenen Preise und der auf vielen Betrieben um neue Kulturen erweiterten Fruchtfolge an die Einreichung der Anbauverzeichnisse erinnern, damit es im Schadenfall nicht zu Problemen kommt. Für diejenigen, die bereits ihr Anbauverzeichnis eingereicht haben, besteht die Möglichkeit die Versicherungssumme anzupassen. Eine Erhöhung ist jederzeit möglich, soweit noch kein Schaden aufgetreten ist.

Aktuelles Mai 2021

Wie jedes Jahr stellen derzeit die Anbauverzeichnisse für 2021 einen Schwerpunkt unserer Arbeit dar. Erfahrungsgemäß, so auch dieses Jahr, werden sehr viele Anbauverzeichnisse erst im Mai eingereicht.
Die gestiegenen Preise und die überwiegend guten Bestände finden in den bisher eingereichten Anbauverzeichnissen in höheren Versicherungssummen ihren Niederschlag. Viele Betriebe haben auch ihre Fruchtfolgen um für sie neue Kulturen erweitert, diese sind nicht in der Vorausdeckung eingeschlossen. Daher bitten wir Sie, in ihrem eigenen Interesse, ihre Anbaudaten möglichst frühzeitig, spätestens bis zum 15. Mai, einzureichen, damit Ihre Ernte gut abgesichert ist.
Mit wenigen Klicks auf www.hagelgilde-online.de oder klassisch per Papier ist das schnell erledigt.

Selbstverständlich steht Ihnen das Team der Hagelgilde wie gewohnt zu allen Themen, wie z. B. den Tarifvarianten oder unsere Niederschlagsversicherung AQUA FLEX, rund um ihre Ernteversicherung zur Verfügung.

Rückblick auf ein sehr erfolgreiches Geschäftsjahr 2020 der Hagelgilde VVaG

Am 09.03.2021 konnte Aufsichtsrats-Vorsitzender Eucken Wollatz die Mitgliedervertreter der Hagelgilde VVaG zur jährlichen Mitgliedervertreterversammlung begrüßen. Corona bedingt wurde diese als Video-Konferenz, verbunden mit einer schriftlichen Stimmabgabe, durchgeführt. Neben dem Rückblick auf das abgelaufene Jahr 2020 standen umfangreiche Entscheidungen und Wahlen auf der Tagesordnung.

Weiterlesen „Rückblick auf ein sehr erfolgreiches Geschäftsjahr 2020 der Hagelgilde VVaG“

Wichtige Informationen zur aktuellen Lage

Liebe Mitglieder der Hagelgilde,

in diesen Tagen bekommen Sie mit der Post unsere Abschlagsrechnungen zusammen mit der Aufforderung zur Abgabe der Anbauverzeichnisse 2020. In der Frühjahres-Information finden Sie außerdem wichtige Neuigkeiten über Markt-Preise, Produkte und den Geschäftsverlauf 2019.

Vor dem Hintergrund der Ausbreitung des Corona-Virus und der damit verbundenen Maßnahmen haben wir unseren Außendienst eingeschränkt. Das Büro der Hagelgilde ist dauerhaft besetzt, notfalls vom Home-Office.

Wir stehen Ihnen somit in gewohnter Weise für alle Fragen rund um die Hagel- und Elementargefahren-Versicherung zur Verfügung. Gerne kommen wir zu einem Beratungstermin auf Wunsch aber trotz Corona zu Ihnen.

Alle guten Wünsche von uns und bleiben Sie alle gesund.

Freundlich Grüße aus Süsel,

Henning Pfitzner und Anke Weidemann

Hagelgilde führt Niederschlagsversicherung ein und blickt auf Schadenjahr 2019 zurück

Positive Entscheidung zu AQUA FLEX getroffen. Alle Mitgliedervertreter stimmen auf der außerordentlichen Mitgliedervertreterversammlung für die Einführung der Niederschlagsversicherung gegen Trockenheit und Nässe.

Neben der Hagelversicherung, welche die Hagelgilde seit ihrer Gründung vor 208 Jahren betreibt und der Sturmversicherung für Silo-Mais (seit 2008) soll nun mit AQUA FLEX eine eigene Niederschlagsversicherung das Angebot weiter abrunden. Dank der genauen Wetterdaten des Deutschen Wetterdienstes kann in einer bisher nicht möglichen Flexibilität für Nässe oder Trockenheit eine individuelle Einkommensabsicherung angeboten werden. Sogar Grünland kann mit eingeschlossen werden.

Weiterlesen „Hagelgilde führt Niederschlagsversicherung ein und blickt auf Schadenjahr 2019 zurück“

NEU: Flexibler Schutz gegen Trockenheit und Nässe mit Hagelgilde Plus AQUA FLEX

Die letzten Jahre haben gezeigt, dass die Landwirtschaft immer häufiger mit Wetterextremen zu kämpfen hat. Durch starke Dürrephasen sind Planungen hinsichtlich Ertrag und Einkommen selten aufgegangen und auch die Wetteraufzeichnungen zeigen eine deutliche Tendenz für die Zukunft.

Weiterlesen „NEU: Flexibler Schutz gegen Trockenheit und Nässe mit Hagelgilde Plus AQUA FLEX“

Mitglieder-Information im Herbst 2019

Satzung:

Im März 2019 wurde von der Mitgliedervertreterversammlung die aktuelle Version der Satzung beschlossen und anschließend von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht in Bonn (BaFin) genehmigt. Zur Kenntnis und information erhalten Sie mit gleicher Post die Neue aktuelle Version unserer Satzung.  Wesentliche Änderungen sind in § 32 eine Klarstellung zur Höhe der Verlustrücklage sowie allgemein ein modernerer Sprachgebrauch.

Weiterlesen „Mitglieder-Information im Herbst 2019“

Internationales Sojabohnen-Schätzerseminar in Prag besucht

Die Außendienstmitarbeiter Henrik Nitz und Fritz Westensee nahmen am AIAG (Internationale Vereinigung der Versicherer der landwirtschaftlichen Produktion) Expertenseminar zu Hagelschäden in Sojabohnen vom 07. bis 09.08.2019 in Prag teil.

Das von der Agra pojistovna, eine Tochter der Österreichischen Hagelversicherung, organisierte Seminar brachte den ca. 140 Teilnehmern aus aller Welt die Landwirtschaft und Kultur Tschechiens näher. Unter der fachlichen Leitung von Herrn Johann Fank (Österreichische Hagelversicherung) wurde die Herangehensweise der Schadenregulierung diskutiert.

Weiterlesen „Internationales Sojabohnen-Schätzerseminar in Prag besucht“

Hagelschäden im Juni halten Schätzer auf Trab

Während die Gerstenernte inzwischen abgeschlossen ist und die Weizen- und Rapsernte läuft, haben auch die Schätzer der Hagelgilde ihre Hausaufgaben gemacht und die vielen Schäden aus dem Juni in Getreide und Raps endgeschätzt. 10.000 Hektar wurden im Laufe des ersten Halbjahres in der Geschäftsstelle als geschädigt gemeldet. Schwerpunkt hierbei waren der 6., 12., 15. und 19. Juni. Die betroffenen Regionen ziehen sich von der Elbmarsch über den Mittelrücken Schleswig- Holsteins, nach Nordwestmecklenburg, die Müritz-Region und die nördliche Uckermark.

Weiterlesen „Hagelschäden im Juni halten Schätzer auf Trab“