Schadensaison 2022

Bedingungsgemäß endete mit Ablauf des 15.11. die diesjährige Schadensaison. In einem ersten Fazit sprach Vorstandsvorsitzender H. Pfitzner von einer durchwachsenen Saison. Diese begann mit ersten Schadenmeldungen im April und endete mit letzten Schadenmeldungen Anfang November, insgesamt wurden von 25 Tagen Schäden bei der Hagelgilde angemeldet. Die Besichtigung der Schäden erfolgte wie gewohnt zeitnah, teilweise noch am Tag der Schadenmeldung, durch die Schätzer der Hagelgilde.
Hauptschadentage waren der 24.06. mit Schäden entlang der Westküste Schleswig-Holsteins, wobei der Schwerpunkt im südlichen Dithmarschen und damit im Gemüse lag und der 25.07. mit Schäden vor allem im erntereifen Raps in Mecklenburg-Vorpommern. Insgesamt wurden Schäden in Höhe von rund 3,2 Mio. Euro reguliert. Im Ergebnis sprach Vorstandvorsitzender H. Pfitzner von einer höheren Schadenbelastung als in den vergangenen Jahren aber noch keinem Überschadenjahr.

Erfreut zeigte er sich über die Resonanz auf die im Frühjahr neu eingeführte Zusatzdeckung Hagelgilde plus ELEMENTAR mit den versicherbaren Gefahren Sturm, Starkregen und Spätfrost. So sind in diesem Jahr rund 16% der Fläche neben Hagel hinaus gegen mindestens eine dieser Gefahren versichert worden.

Rückblick auf ein sehr erfolgreiches Geschäftsjahr 2020 der Hagelgilde VVaG

Am 09.03.2021 konnte Aufsichtsrats-Vorsitzender Eucken Wollatz die Mitgliedervertreter der Hagelgilde VVaG zur jährlichen Mitgliedervertreterversammlung begrüßen. Corona bedingt wurde diese als Video-Konferenz, verbunden mit einer schriftlichen Stimmabgabe, durchgeführt. Neben dem Rückblick auf das abgelaufene Jahr 2020 standen umfangreiche Entscheidungen und Wahlen auf der Tagesordnung.

Weiterlesen „Rückblick auf ein sehr erfolgreiches Geschäftsjahr 2020 der Hagelgilde VVaG“

Wichtige Informationen zur aktuellen Lage

Liebe Mitglieder der Hagelgilde,

in diesen Tagen bekommen Sie mit der Post unsere Abschlagsrechnungen zusammen mit der Aufforderung zur Abgabe der Anbauverzeichnisse 2020. In der Frühjahres-Information finden Sie außerdem wichtige Neuigkeiten über Markt-Preise, Produkte und den Geschäftsverlauf 2019.

Vor dem Hintergrund der Ausbreitung des Corona-Virus und der damit verbundenen Maßnahmen haben wir unseren Außendienst eingeschränkt. Das Büro der Hagelgilde ist dauerhaft besetzt, notfalls vom Home-Office.

Wir stehen Ihnen somit in gewohnter Weise für alle Fragen rund um die Hagel- und Elementargefahren-Versicherung zur Verfügung. Gerne kommen wir zu einem Beratungstermin auf Wunsch aber trotz Corona zu Ihnen.

Alle guten Wünsche von uns und bleiben Sie alle gesund.

Freundlich Grüße aus Süsel,

Henning Pfitzner und Anke Weidemann

Hagelgilde führt Niederschlagsversicherung ein und blickt auf Schadenjahr 2019 zurück

Positive Entscheidung zu AQUA FLEX getroffen. Alle Mitgliedervertreter stimmen auf der außerordentlichen Mitgliedervertreterversammlung für die Einführung der Niederschlagsversicherung gegen Trockenheit und Nässe.

Neben der Hagelversicherung, welche die Hagelgilde seit ihrer Gründung vor 208 Jahren betreibt und der Sturmversicherung für Silo-Mais (seit 2008) soll nun mit AQUA FLEX eine eigene Niederschlagsversicherung das Angebot weiter abrunden. Dank der genauen Wetterdaten des Deutschen Wetterdienstes kann in einer bisher nicht möglichen Flexibilität für Nässe oder Trockenheit eine individuelle Einkommensabsicherung angeboten werden. Sogar Grünland kann mit eingeschlossen werden.

Weiterlesen „Hagelgilde führt Niederschlagsversicherung ein und blickt auf Schadenjahr 2019 zurück“

NEU: Flexibler Schutz gegen Trockenheit und Nässe mit Hagelgilde Plus AQUA FLEX

Die letzten Jahre haben gezeigt, dass die Landwirtschaft immer häufiger mit Wetterextremen zu kämpfen hat. Durch starke Dürrephasen sind Planungen hinsichtlich Ertrag und Einkommen selten aufgegangen und auch die Wetteraufzeichnungen zeigen eine deutliche Tendenz für die Zukunft.

Weiterlesen „NEU: Flexibler Schutz gegen Trockenheit und Nässe mit Hagelgilde Plus AQUA FLEX“

Mitglieder-Information im Herbst 2019

Satzung:

Im März 2019 wurde von der Mitgliedervertreterversammlung die aktuelle Version der Satzung beschlossen und anschließend von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht in Bonn (BaFin) genehmigt. Zur Kenntnis und information erhalten Sie mit gleicher Post die Neue aktuelle Version unserer Satzung.  Wesentliche Änderungen sind in § 32 eine Klarstellung zur Höhe der Verlustrücklage sowie allgemein ein modernerer Sprachgebrauch.

Weiterlesen „Mitglieder-Information im Herbst 2019“

Internationales Sojabohnen-Schätzerseminar in Prag besucht

Die Außendienstmitarbeiter Henrik Nitz und Fritz Westensee nahmen am AIAG (Internationale Vereinigung der Versicherer der landwirtschaftlichen Produktion) Expertenseminar zu Hagelschäden in Sojabohnen vom 07. bis 09.08.2019 in Prag teil.

Das von der Agra pojistovna, eine Tochter der Österreichischen Hagelversicherung, organisierte Seminar brachte den ca. 140 Teilnehmern aus aller Welt die Landwirtschaft und Kultur Tschechiens näher. Unter der fachlichen Leitung von Herrn Johann Fank (Österreichische Hagelversicherung) wurde die Herangehensweise der Schadenregulierung diskutiert.

Weiterlesen „Internationales Sojabohnen-Schätzerseminar in Prag besucht“

Frühjahrsinformationen 2017

Sehr geehrte Mitglieder der Hagelgilde,

heute erhalten Sie aktuelle Informationen der Hagelgilde, Ihre Abschlagsrechnung 2017 sowie die Aufforderung zur Abgabe Ihres Anbauverzeichnisses.

Wir bitten Sie, Ihr Anbauverzeichnis frühzeitig einzureichen, um im Schadenfall auf aktuelle Daten zurückgreifen zu können. Bitte reichen Sie es bis spätestens 15. Mai – sehr gerne digital per Internet-Anwendung Hagelgilde-Online – ein oder senden Sie uns das ausgefüllte handschriftliche Exemplar per Fax, Post oder E-Mail zu.

Weiterlesen „Frühjahrsinformationen 2017“