Hagelgilde geht gut aufgestellt in die Zukunft

Solide Finanzbasis, steigender Flächenanteil

Henning Pfitzner und Anke Weidemann stellen den Vorstand der Hagelgilde. Weidemann ist seit 2006 dabei und regelt die Finanzen, der studierte Agrarier Pfitzner ist im Jahr 2007 als Vorstandsvorsitzender eingestiegen. „Wir hoffen auf ein ruhiges Jahr“, erklärt der Vorstand. „Doch das ist überhaupt nicht vorherzusehen.“

Weiterlesen „Hagelgilde geht gut aufgestellt in die Zukunft“

200 Jahre Hagelgilde Versicherungs-Verein auf Gegenseitigkeit

Versichern, damit die Bilanz nicht verhagelt.

„Er kennt keine Regel und keine Schablone. Mit enormer Wut schleudert ihn der Gewittersturm in die Pflanzen, zerreißt, zerfetzt, bricht, knickt und trifft wahllos ihm zugängliche Stellen. Immer wieder ist das Schadenbild anders.“ Die Rede ist vom Hagel. Dieses Zitat aus der Anleitung für die Schadensschätzer von Gilde-Direktor Dr. Wilhelm Bongardt kurz nach dem Zweiten Weltkrieg zeigt deutlich, warum es seit gut 200 Jahren Hagelversicherungen in Deutschland gibt.

Weiterlesen „200 Jahre Hagelgilde Versicherungs-Verein auf Gegenseitigkeit“

Hagelgilde hilft seit 200 Jahren

Immer noch wichtige Versicherung für Landwirte

Pronstorf/Sierksdorf. Wenn der Hagel alles erschlagen hat, ist das Wetterläuten zu spät, besagt eine alte Bauernregel. Und weil die Schäden nach einem Hagelschlag auf nur einem Gut manchmal Tausende Reichtstaler betrugen, gründeten Landwirte zu Beginn des 19. Jahrhunderts Hagelschaden-Versicherungsgesellschaften. Die Hagelgilde mit Sitz in Sierksdorf ist die zweitälteste Deutschlands. Sie feierte diese Woche ihren 200. Geburtstag.

Weiterlesen „Hagelgilde hilft seit 200 Jahren“

Gründungsjubiläum

Bereits 1811 wurde die Hagelgilde, damals unter dem Namen «Hagel Assekuranz Gesellschaft», als Selbsthilfeeinrichtung von Landwirten für Landwirte gegründet. Sie ist heute die zweitälteste aktive Hagelversicherung überhaupt.

Das 200-jährige Jubiläum konnte am 28.06.2011 auf Gut Pronsdorf gefeiert werden. Bei herrlichen Sonnenschein waren zahlreiche Gäste und Redner erschienen, um das Bestehen der Hagelgilde VVaG gemeinsam zu feiern. Durch Sie alle wurde dieser Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis. Zu der Festveranstaltung versammelten sich 200 geladene Gäste.

Weiterlesen „Gründungsjubiläum“

Anbauverzeichnis 2011

Aufgrund der gegenüber dem Vorjahr deutlich angestiegenen Versicherungssummen ist für unsere Mitglieder die rechtzeitige Abgabe des Anbauverzeichnisses empfehlenswert und in diesem Jahr besonders wichtig. Das Anbauverzeichnis umfasst den aktuellen Anbau mit den angebauten Kulturen und der Versicherungssumme, welche sich aus dem erwarteten Ertrag und dem Marktpreis zusammensetzt.

Weiterlesen „Anbauverzeichnis 2011“

Erfolgreiche Tradition der Hagelgilde setzt sich fort

Auf der diesjährigen Mitgliedervertreterversammlung in Wismar konnte erneut von einem erfolgreichen Geschäftsjahr der Hagelgilde, dem Spezialversicherer für die Landwirtschaft im Norden, berichtet werden. Das vergangene Jahr 2010 brachte der Versichertengemeinschaft einen neuerlichen Flächenzuwachs, so dass mittlerweile knapp 420.000 ha unter dem Versicherungsschutz des Versicherungsvereins stehen. Dabei teilt sich der Bestand relativ gleichmäßig auf Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern auf.

Weiterlesen „Erfolgreiche Tradition der Hagelgilde setzt sich fort“

Hagelversicherungsjahr 2010 der Hagelgilde VVaG

Als Markführer in Schleswig-Holstein konnte der Flächenanteil, der bei der Hagelgilde versicherten Ackerflächen, weiter ausgebaut werden. Von den insgesamt 420.000 ha, die bei der Hagelgilde unter Versicherungsschutz stehen, entfällt auf Schleswig-Holstein die Hälfte mit 210.000 ha, die zweite Hälfte der Versicherungsfläche befindet sich in Mecklenburg-Vorpommern.

Bei der Versicherungssumme, die das Ergebnis aus Ertrag und Preis der angebauten Produkte darstellt, gab es aufgrund der zurückgegangenen Markpreise in diesem Frühjahr gegenüber dem Vorjahr einen geringen Rückgang. So beträgt die Gesamtversicherungssumme 522 Mio. €.

Weiterlesen „Hagelversicherungsjahr 2010 der Hagelgilde VVaG“