Extrem waren die Schäden im vergangenen Geschäftsjahr 2017 der Hagelgilde. Letztlich belief dich die ausgezahlte Schadensumme auf knapp 4 Mio. € und brachte damit das zweithöchste Schadenjahr in der Hagelgilde-Geschichte mit sich.
2018 war anders, aber genauso extrem. Die Regenzeit aus dem Sommer 2017 dauerte bis April 2018, um dann in eine lang anhaltende Trockenheit und Hitze überzugehen. Die Ernteergebnisse liegen dementsprechend auf einem historisch niedrigen Niveau. Mit dem ausbleibenden Regen fehlte zumeist auch die Grundlage für Hagel. Das Schadenjahr 2018 brachte der Hagelgilde bis Ende August nur 90 Schadenmeldungen, davon 23 Sturmschäden im Silomais.
Weiterlesen „Hagelgilde senkt die Prämien“
Süsel. Viele Hagelschäden und eine ausgezahlte Schadensumme von knapp 4 Mio. € machten das Geschäftsjahr 2017 zum zweithöchsten Schadenjahr in der Geschichte der Hagelversicherung Hagelgilde VVaG. Zwar wies der Jahresverlauf 2018 mit Regenfällen vom Herbst 2017 bis in den April und der folgenden lang anhaltenden Trockenheit und Hitze ebenfalls Wetterextreme auf. Aber mit dem ausbleibenden Regen fehlte zumeist auch die Grundlage für Hagel. Darauf weist die Hagelgilde in einer Pressemitteilung mit.
Das Schadenjahr 2018 brachte der Spezialversicherung für Hagel- und Sturmschäden in Norddeutschland bis Ende August nur 90 Schadenmeldungen, davon 23 Sturmschäden im Silomais. Erste Schäden traten am 30. April in Nordfriesland auf. Am 10. Mai trafen Hagelschäden Schleswig-Holstein, von Angeln bis Hamburg. Anfang Juni wurden Schäden aus dem Nordwesten der Uckermark gemeldet. Ungewöhnlich heftige Hagelschäden gab es am 21. Juni auf Fehmarn. Mitte Juli wurde erntereifer Raps nördlich von Berlin vom Hagel geschädigt. Die nächsten Hagel- und Sturmschäden ereilten am 28. Juli die Westküste Schleswig-Holsteins.
Weiterlesen „Nur 90 Schadenmeldungen — Prämien sinken“
Wetterveränderung oder doch schon Klimawandel?
Auf jeden Fall steht fest, dass auch im Norden Deutschlands in den letzten 10 bis 12 Jahren die extremen Wetterereignisse deutlich zugenommen haben. Eine gewisse Verschiebung der bekannten Wetterlagen von Süden nach Norden bestätigen auch die Fachleute.Umso wichtiger ist es, einen kompetenten Partner an der Seite zu haben, wenn es um die Absicherung der Feldfrüchte gegen Hagelschäden geht.
Für einige Betriebe gehört die Versicherung zusätzlicher Elementargefahren ebenfalls dazu, die Versicherungsdichte ist in Norddeutschland aber seher niedrig.
Weiterlesen „Neue Tarife bei der Hagelgilde VVaG“
In seinem Jahresbericht für 2016 konnte der Vorstandsvorsitzende der Hagelgilde VVaG, Hening Pfitzner, den Teilnehmern der jährlichen Mitglidervertreterversammlung in Strenglin bei Bad Segeberg mit Stolz über das abgelaufene Geschäftsjahr berichten.
Der Umfang der versicherten Fläche konnte weitestgehend konstant gehalten werden obwohl einige Flächen aufgrund der Greeningvorgabe stillgelegt wurden und damit aus der Versicherung ausgeschieden sind. Entsprechend der Marktpreisentwicklung an den Rohstoffmärkten für Getreide und Raps gingen die Versicherungssummen um 11,5% zurück. Die Anzahl der Mitglieder liegt bei gut 3.000 Betrieben.
Weiterlesen „Prämiensatz wurde leicht gesenkt“
Die Hagelgilde ist sehr zufrieden mit dem Verlauf des Geschäftsjahres 2015. Der Versicherungsbestand hat sich auch in diesem Jahr weiter erhöht. Die versicherte Fläche stieg auf 446.000 ha, diese Fläche verteilt sich auf 6.950 Verträge von 3.055 Mitgliedern/Versicherungsnehmern.
Weiterlesen „Prämieneinnahmen für Mitglieder gesunken“
Die Hagelgilde zeigt sich mit dem Verlauf des Geschäftsjahr 2015 sehr zufrieden. Der Versicherungsbestand hat sich weiter erhöht. Die versicherte Fläche erreicht rund 446 000 ha, teilt der Versicherer mit. Die Flächen verteilen sich auf 6 950 Verträge von 3 055 Mitgliedern bzw. Versicherungsnehmern. Bedingt durch den anhaltenden Preisdruck an den Agrarmärkten sank mit den Marktpreisen für Getreide und Raps auch die Gesamt-Versicherungssumme (errechnet sich aus Marktpreisen, Ertrag und der versicherten Fläche) von 749 Mio. € auf knapp 725 Mio. €.
Weiterlesen „Guter Geschäftsverlauf“
Trotzdem erzielte die Hagelgilde VVaG 2014 ein ausgeglichenes Geschäftsjahr / Zuwachs bei versicherter Anbaufläche / Neues Produkt
Weiterlesen „Überschadensjahr“
Auch in Ihrem 203. Geschäftsjahr ist die Hagelgilde VVaG, als Spezialversicherer für die Landwirtschaft im Norden, äußerst zufrieden mit der Geschäftsentwicklung.
Weiterlesen „Geschäftsbericht 2014: Anhaltendes Flächenwachstum und neue Produkte“
„Eigner Herd ist Goldes wert“: Die traditionsreiche Hagelgilde war 70 Jahre auf dem Hof Altona in Sierksdorf ansässig. Doch jetzt ist der Versicherungsverein umgezogen. Das neue Domizil findet sich in Süsel, an der Straße zur Seewiese 2. Hier hat der Spezialversicherer selbst gebaut und ist damit nun erstmals in seiner mehr als 200-jährigen Geschichte Herr im eigenen Haus.
Weiterlesen „Nun Herr im eigenen Haus“
Die Hagelgilde ist mit dem bisherigen Verlauf des Geschäftsjahres zufrieden / Nach Hagelschlägen zwei Mio. Euro Entschädigungssumme ausgezahlt.
Weiterlesen „Mehr Versicheurngsfläche“